Wir konzipieren, designen und entwickeln individuelle Web-Apps mit TYPO3 und Symfony Core.
Eine Progressive Web App (PWA) ist eine Website, die auf native Funktionen des Smartphones zurückgreifen kann. Als erfahrene Digitalagentur entwickeln wir seit Jahren nutzerzentrierte und performante Web-Apps, die als Mischung aus responsiver Website und nativer App die User Experience optimieren und dadurch Ziele für Unternehmen leichter erreichbar machen.
Ist eine Web-App sorgfältig konzipiert, professionell gestaltet und performant entwickelt, ist der Unterschied in der Benutzererfahrung im Vergleich zu einer nativen Smartphone-App minimal.
In Kombination mit einem performanten Frontend-Framework wie React oder Nuxt wird die Bedienung der PWA sehr harmonisch und smooth. Als eine der ersten Agenturen weltweit haben wir Progressive Web Apps in Kombination mit einem Headless TYPO3 System umgesetzt und vereinen dabei die Stärken beider Systeme: Intuitive App-like User Experience und skalierbares Content Management System.
Der Vertrieb über einen App-Store ist zeit- und kostenintensiv. PWAs sind über den Browser einfach zu installieren.
PWAs können einfach heruntergeladen und installiert werden. Damit entfällt der kosten- und zeitintensive Umweg über App-Stores. Andererseits erwarten, insbesondere jüngere Nutzer, die App in einem klassischen App-Store-Umfeld. Unsere Empfehlung ist hier recht klar: Vertreiben Sie ein Produkt für den Massenmarkt gehört es auch in den App-Store. Bedienen Sie einen Nischenmarkt oder sprechen eine spezielle Community an, nutzen Sie PWA-Technologie ohne den Store Umweg.
Progressive Web Apps nutzen fortschrittliche Technologien wie Service Workers, um Inhalte schnell bereit zu stellen und eine performante User Experience zu bieten.
Durch Caching-Mechanismen können PWAs bereits besuchte Seiten und Ressourcen im Zwischenspeicher speichern und somit das Laden beschleunigen. Dadurch fühlen sich PWAs ähnlich flüssig an wie native Apps, auch bei langsameren Internetverbindungen. PWAs eigenen sich besonders dann, wenn eine jüngere Zielgruppe bedient wird, die vermehrt über das Smartphone auf Ihre Inhalte und Produkte zugreift. Auch im B2C-Bereich sehen wir den Trend zu Mobile-First-Systemen und entwicklen auch dort performante Web-Apps.
Seit mehr als 15 Jahren entwicklen wir individuelle und hoch skalierbare TYPO3-Systeme. In über 100 Projekten konnten wir Unternehmen mit Expertise und Know-How in den Bereichen Konzeption, Design, Marketing und Entwicklung helfen.
Durch zahlreiche Projekte konnten wir unser Wissen auch in der Konzeption, dem UX-Design oder der Entwicklung von PWA-Systemen ausbauen. Ob eigene Social-Networks, Intranets oder Karriere-Portale, als erfahrene Digitalagentur sind wir Ihr professioneller Ansprechpartner bei der Entwicklung von Progressive Web-Apps.
Im Detail bieten wir folgende Leistungen an:
Alle unsere Leistungen bieten wir inhouse an. Gerne sprechen wir in einem gemeinsamen Termin über Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Natürlich kostenlos.
PWAs ermöglichen die Entwicklung einer einzigen Codebasis, die auf verschiedenen Plattformen systemübergreifend funktioniert.
Dadurch wird der Entwicklungsaufwand im Vergleich zur Erstellung separater Apps für jedes Betriebssystem reduziert. Zudem müssen PWAs nicht für verschiedene App Stores optimiert und verwaltet werden, was wiederrum die Wartungskosten senkt.
Eine Progressive Web App ist auch offline nutzbar – wie eine native App.
Inhalte einer PWA können auch offline ohne aktive Netzverbindung bereitgestellt und von Nutzern konsumiert werden. Ein wichtiger Schritt um auch bei schlechter Internetverbindung immer verfügbar und performant zu sein. PWAs können Daten im Hintergrund synchronisieren, wenn eine Internetverbindung verfügbar ist. Somit kann das System Änderungen oder Aktualisierungen vornehmen, sobald die Internetverbindung wiederhergestellt ist, und gewährleistet so, dass die Anwendung immer aktuell ist.
Weniger Wartung dank Webtechnologie – dadurch entstehen deutlich geringere Kosten im laufenden Betrieb der App.
Progressive Web Apps sind mit nur einem Klick installierbar und fühlen sich an, wie eine richtige App. Die Progressive Web App selbst benötigt keine Updates, da die Ausgabe der Inhalte über Browser-Technologie erfolgt. Das schont vor allem Ressourcen, da auf Systemupdates von Android oder iOS nicht reagiert werden muss. Auch die lästige Entwicklung für zwei Betriebssysteme entfällt, da sich eine Progressive Web App klassischer Webtechnologie bedient, die für alle Browseranwendungen funktioniert.
Progressive Web Apps nutzen Browsertechnologie und können über klasssiche Content Management Systeme, wie TYPO3, gepflegt werden.
Die Kombination aus einem sicheren, performanten und skalierbaren CMS, wie TYPO3, und einer Progressive Web App bietet Unternehmen viele Vorteile:
Insbesondere die einfache Pflege durch Redakteure in einem mächtigen CMS wie TYPO3 senkt auch die Folgekosten bei dem Bertrieb einer App. Die Kombination aus TYPO3 und Progressive Web App ist updatefähig, so muss nicht alle paar Jahre ein kostenintensiver Systemwechsel erfolgen.
Wir entwicklen nicht nur Progressive Web Apps auf TYPO3 Basis, sondern auch losgelöste Web Apps mit Symfony Framework.
Apps brauchen in den meisten Fällen kein Content Management System, sondern erfüllen Funktionen oder erzeugen eigenen Content und haben damit Ihren Nutzen erfüllt. Das PHP-Framework Symfony ist dabei ungewöhnlich flexibel, vielseitig und in der Komplexität skalierbar. Von einfachen Basics bis hin zu komplexen Projekten oder Funktionen lässt sich nahezu alles abbilden.
Hohe Performance, modularer Aufbau und eine große, seriöse Community machen für uns Symfony als PHP-Framework zur Basis von performanten und guten Progressive Web Apps.
Wenn Ihre Webseite viel mobilen Traffic verzeichnet oder Sie eine junge Zielgruppe bedienen, ist die Entwicklung einer Progressive Web App durchaus sinnvoll. Die User Journey, das User Interface und der Joy of Use können durch die Entwicklung einer Progressive Web App erheblich verbessert werden. Zudem kann die Progressive Web App auf Funktionen zurückgreifen, die im Browser nicht ohne Weiteres oder nur mit sehr viel Aufwand realisierbar sind. So können mithilfe von Push-Notifications Anwender über Neuigkeiten in der App informiert oder Fotos direkt vom Smartphone in die App überführt werden.
Daniel WaschlewskiSenior Digital Manager
Die Entwicklung einer PWA erfolgt in HTML, CSS und JavaScript und muss nicht für verschiedene Betriebssysteme (Android, iOS) separat erfolgen.
Durch den Einsatz von normaler Website-Technologie ist die Entwicklung einer PWA deutlich schneller und kostengünstiger als die einer klassischen App. Darüber hinaus sind keine aufwendigen Updates für verschiedene Betriebssysteme notwendig, da eine PWA auf moderne, responsive Website-Technologie aufgesetzt wird.
Eine Progressive Web App muss nicht über App Stores bezogen, sondern kann auch auf einer Website zum Download angeboten werden. Somit ist der Umweg über die Stores nicht notwendig, falls gewünscht, aber möglich. Dadurch lässt sich eine wirklich smoothe User Journey erzeugen. Die App ist direkt über den mobilen View installierbar, ohne dass der Nutzer weitere Seiten, wie einen App Store, besuchen muss.
Eine PWA ist von einer klassischen App nicht unbedingt auf den ersten Blick zu unterscheiden. Auf die wichtigsten, nativen Funktionen wie zum Beispiel Fotografieren, GPS-Tracking, Push-Notifications und vieles mehr können auch PWAs zurückgreifen. Zudem sind Inhalte auch offline verfügbar, was die Ähnlichkeit zur klassischen App noch weiter verstärkt.
Progressive Web Apps können von Google indexiert und somit auch gefunden werden. Progressive Web Apps werden als "Anwendung" indentifiziert und sind dank des W3C-Manifest im Internet auffindbar. Durch die vielen Vorteile einer PWA, wie Offline-Verfügbarkeit, Responsiveness oder dem nahezu barrierefreien Zugang durch Browseranwendungen werden Progressive Web Apps von Google bevorzugt behandelt. Google berücksichtigt auch bestimmte Funktionen von PWAs, wie beispielsweise das "Add to Home Screen"-Feature, das es Benutzern ermöglicht, PWA-Icons auf ihren Startbildschirmen hinzuzufügen. Das trägt dazu bei, dass PWAs für Benutzer leichter zu installieren sind.
Progressive Web Apps sind derzeit im Trend. Eine Progressive Web App macht es möglich, dass sich die mobile Version einer Website so aussieht und anfühlt wie eine native App. Dabei ist es auch möglich auf native Funktionen des Smartphones zurückzugreifen. Mit TYPO3 ist die Entwicklung einer PWA nicht wirklich kompliziert. Mithilfe der Extension PWA Manifest wird das TYPO3 System um ein PWA-Manifest und einen Service Worker angereichert und ermöglicht somit die Entwicklung einer Progressive Web App.
Google belohnt den Mehraufwand für die Entwicklung einer Progressive Web App. Durch den nahezu barrierefreien Zugang, einer App-like User Experience oder der Möglichkeit auf native Funktionen zurückzugreifen wird die Webanwendung sinnvoll aufgewertet und hat einen Mehrwert gegenüber normalen Websites für den Nutzer.
Eine Progressive Web App funktioniert mit jedem Browser und jedem Betriebssystem. Somit ist der Zugang absolut barrierefrei. Google fördert den einfachen Zugang zu Applikationen, Inhalten oder Websites. Aber eine Web-App ist nicht automatisch BITV 2.0 konform. Für eine BITV 2.0 Konformität muss sowohl das Design, als auch die Programmierung barrierefrei erfolgen.
Progressive Web Apps passen sich dynamisch an jedes Endgerät an: Ob Smartphone, Tablet oder Notebook. Ein großer Benefit im Gegensatz zur klassischen App, hier lassen sich in Theorie auch verschiedene User Journeys und Anwendungsfälle mit einer Progressive Web App abbilden. Google belohnt auch hier den einfachen Zugang zu digitalen Inhalten.
Durch einen verbesserten Service Worker kann eine PWA Inhalte auch offline bereitstellen und trägt somit auch zur barrierefreiheit im Netz bei. Eine PWA kann mit schlechter oder auch ganz ohne Internetverbindung bedient werden. Sobald wieder Internet verüfügbar ist, werden Daten und Inhalte synchronisiert.
Mit einer Progressive Web App lässt sich eine App-like User Experience erreichen. Nahtlose Übergänge, schnelle Navigation und smoothe Haptik verbessern die Nutzererfahrung. Eine positive Nutzererfahrung ist außerdem wichtig für gute Rankings bei Google oder anderen Suchmaschinen.
Eine Progressive Web App wird über TLS bereitgestellt und verhindert somit, dass Nutzer ausgespäht werden, oder dass der Inhalt manipuliert wird. Web-Apps verwenden auch Sicherheitszertifikate, die sicherstellen, dass Daten ausschließlich verschlüsselt übertragen werden.
Eine Progressive Web App ist auf dem Smartphone installierbar - ohne zeit- und kostenintensiven Umweg über den App-Store. Und somit auch jederzeit verfügbar.