Ein neuronales Netz, dass eine Suche visualisiert
19.08.2022

TYPO3 & Solr Search

Wir vertreten den Ansatz: Lieber keine Suche, als eine schlechte Suche. Denn nichts killt die User Experience mehr, als eine unperformante Suche. Daher setzen wir schon länger auf einen Platzhirsch bei den Searchengines: Solr Search. 

Marc Walberg schaut verwirrt

Lieber keine Suche, als eine schlechte Suche.

Die Entwicklung einer guten Suchfunktion ist bei komplexen Websites essenziell. Nichts bringt Nutzer schneller zum Ziel als eine intelligente Search Engine. Auf vielen Websites, insbesondere bei WordPress-Websites, wird auf Standard-Features oder -Plugins zurückgegriffen. Bitte nicht. 

Warum man nicht immer eine Suche braucht

Wenn die Website in Tiefe und Komplexität überschaubar ist braucht man keine Suche. Punkt. Eine vernünftige Navigation und Content-Struktur, auch Content-Navigation, funktionieren ganz hervorragend und kreieren auch für Google positive Signale, wenn die Time on Site hoch bleibt. Content-Navigation lädt nämlich zum Stöbern ein.

Wann man eine Suche braucht

Komplexe Websites, produktrelevante Inhalte, Veranstaltungen oder Neuigkeiten erfordern schon mal eine Suche. Insbesondere dann, wenn viel davon vorhanden ist. Das hilft dem Nutzer, der oft den schnellsten Weg zum Ziel in der Journey bevorzugt. Und das ist meistens die Suche. 

Warum TYPO3 und Solr eine gute Idee ist

Wir setzen TYPO3 sowohl bei kleinen als auch bei großen Projekten ein. In der Regel sind TYPO3 Projekte aber umfangreich. Viele Redakteure, viel Inhalt, viel Komplexität. Da kommen Standard-Suchen schnell an ihr Ende. An der Stelle ist es vernünftig auf eine performante und intelligente Suche zurückzugreifen, auch wenn es mehr Aufwand produziert. 

Das TYPO3 und Solr Setup

Okay, erstmal die Vorteile von Solr. Das ist schon was:

  • Erweiterte Volltextsuchfunktionen
  • Autocomplete-Funktion
  • Optimiert für hohes Datenaufkommen
  • Standardbasierte offene Schnittstellen - XML, JSON und HTTP
  • Indexierung von Rich-Documents, wie PDF, Word etc.
  • Umfassende Verwaltungsschnittstellen.
  • Einfache Überwachung
  • Hochgradig skalierbar und fehlertolerant
  • Flexibel und anpassungsfähig mit einfacher Konfiguration
  • Indexierung nahezu in Echtzeit

Nachteile gibt es eigentlich nicht. Vielleicht nur, dass die Solr Suchengine auf einem eigenen Server laufen muss. Dafür ist das Ergebnis dann auch sehr performant. 

Solr Search

Ist bereits hier im Einsatz

Artikel teilen:
Daniel Waschlewski
Von: Daniel Waschlewski
Artikel bewerten:
Themen:
Unsere Leistungen zum Artikel:
jwied|Blog\\Typo3 solr search
Auszeichnungen und Partner

Wir sind eine inhabergeführte, Mönchengladbacher Agentur für digitale Projekte.

Wir erschaffen nutzerorientiere, digitale Online-Lösungen, die genau auf Ihr Unternehmen und Ihre Ziele zugeschnitten sind.

© 2025 jwied Alle Rechte vorbehalten.
Waschlewski